F7-History im INI schützen

German support forum

Moderators: white, Hacker, Stefan2

User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

F7-History im INI schützen

Post by *Peter »

Ich rechne mir zwar keine so grossen Chancen auf Erfolg aus, aber vielleicht doch ...


Ich habe eine genormte Verzeichnis-Grundstruktur, die ich immer wieder verwende (siehe auch meine Fragen zum Programm XMD). Als derbe Zwischenlösung habe ich jetzt mit F7 die Struktur einmal aufgebaut und daher in der History gespeichert (über 700 Zeichen lang; fein dass das klappt). Die xxxx werden dann mit MUT angepasst.

Code: Select all

[MkDirHistory]
0=xxxxx-100|xxxxx-101|xxxxx-102|xxxxx-200|xxxxx-201|xxxxx-205|xxxxx-300|xxxxx-...
Kann man nun diese Zeile deppensicher gegen löschen der History sichern? (Die INI im gesamten muss natürlich frei bleiben ...)

Gruss

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
ate
Senior Member
Senior Member
Posts: 274
Joined: 2003-12-17, 22:48 UTC

Post by *ate »

Wenn ich die Anfrage richtig verstanden habe ... mit z.B.

[MkDirHistory]
RedirectSection=geschichte.ini

in der wincmd.ini, dem Anlegen einer geschichte.ini und dem reinkopieren in diese ini nach dem Muster ...

[MkDirHistory]
0=test

dürfte es klappen. Danach einfach die geschichte.ini schreibschützen.
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

Ich habe mich mit Redirections noch nicht beschäftigt, aber sehe ich es richtig, daß dann die ganze [MkDirHistory] erfasst und somit geschützt wird?

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9461
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Peter wrote:Ich habe mich mit Redirections noch nicht beschäftigt, aber sehe ich es richtig, daß dann die ganze [MkDirHistory] erfasst und somit geschützt wird?
Korrekt. Es können immer nur ganze Sektionen umgeleitet und auf diese Weise geschützt werden.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

Danke an beide.

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5406
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Wie wäre es denn alternativ mit einem Button:

Code: Select all

TOTALCMD#BAR#DATA
%comspec% /c md
xxxxx-100,xxxxx-101,xxxxx-102,xxxxx-200,xxxxx-201,xxxxx-205,xxxxx-300
%COMMANDER_PATH%\TOTALCMD.exe,2
Templateverzeichnisse anlegen

1
-1
Gruß
Holger
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

HolgerK wrote:Wie wäre es denn alternativ mit einem Button:..
Alternativen sind gerne willkommen - mein Ansatz ist wie gesagt nur eine "derbe Zwischenlösung". Bessere Lösungen sehe ich gerne (wenn der Code 700 Zeichen schafft ..)

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5406
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Peter wrote:(wenn der Code 700 Zeichen schafft ..)
Oops.
Du hast Recht.
Die Parameterzeile ist auf 260 Zeichen begrenzt.
Man bräuchte also mindestens 3 Buttons oder einen cmd-Batch.

Außerdem muss man bei UNC-Pfaden den folgenden Patch anwenden:
Cmd.exe does not support UNC names as the current directory -> DisableUNCCheck

Gruß
Holger
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9461
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

HolgerK wrote:Außerdem muss man bei UNC-Pfaden den folgenden Patch anwenden:
Cmd.exe does not support UNC names as the current directory -> DisableUNCCheck
Diesen Patch braucht es gar nicht. Man muss nur die Parameter so anpassen, dass der TC das aktuelle Verzeichnis mit übergibt. Dann gibt die CMD evtl. noch die Meldung aus, von wegen UNC und Kram, aber es stört nicht mehr, weil das Verzeichnis mit vollem Pfad und damit an der richtigen Stelle erstellt wird.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5406
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Dalai wrote:... weil das Verzeichnis mit vollem Pfad...
Das macht aber die Parameterzeile noch länger.
Pro Verzeichnis mindestens 2(%p) bzw. 4 Zeichen ("%P...").
Zudem wird die expandierte Kommandozeile, bei entsprechend langem Zielpfad und vielen Verzeichnissen, evtl. seeehr lang.

Was man übrigens auch machen könnte, ist die Verzeichnisstruktur in ein Zip-Archiv ablegen und in den Zielpfad entpacken.
Damit lassen sich dann auch problemlos mehrere Verzeichnisebenen anlegen.
Zudem kann man die Verzeichnisstruktur im Zip-Verzeichnis sehr einfach mit dem TC editieren (zusätzliche Verzeichnisse anlegen oder löschen).

Gruß
Holger
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

Ich verfolge die Überlegungen mit Interesse :D
Der ZIP-Vorschlag ist auch gut, werde ich nachdenken. Wie schon erwähnt, sollte die Funktion "überaus anwendungsfreundlich" (vollautomatisch) sein.

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
Dalai
Power Member
Power Member
Posts: 9461
Joined: 2005-01-28, 22:17 UTC
Location: Meiningen (Südthüringen)

Post by *Dalai »

Mir fällt da noch ein Multi-Clipboard ein, in dem man feste Einträge definieren kann, z.B. ArsClip. Dort kann man eine beliebige Tastenkombination festlegen, mit der man das Popup mit der History und den festen Einträge aufrufen kann. Dort Eintrag auswählen und der Inhalt wird im zuletzt aktiven Eingabefeld eingetragen.

MfG Dalai
#101164 Personal licence
Ryzen 5 2600, 16 GiB RAM, ASUS Prime X370-A, Win7 x64

Plugins: Services2, Startups, CertificateInfo, SignatureInfo, LineBreakInfo - Download-Mirror
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

Externe Zusatzprogramme, die über CMD oder VBS hinausgehen, sind nicht möglich.

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
User avatar
HolgerK
Power Member
Power Member
Posts: 5406
Joined: 2006-01-26, 22:15 UTC
Location: Europe, Aachen

Post by *HolgerK »

Hallo Peter

A) Ich habe mal ein bisschen mit der Zip-Idee rumgespielt:
Man kann auch mit dem TC selbstextrahierende Archive erzeugen und über einen Button entpacken lassen:

Code: Select all

TOTALCMD#BAR#DATA
%COMMANDER_PATH%\Scripts\VerzeichnisStrukturErzeugen.exe
?"%P"
%COMMANDER_PATH%\Scripts\VerzeichnisStrukturErzeugen.exe
Verzeichnisstruktur erzeugen


-1
Ohne das "?" im Parameterfeld würden die Verzeichnisse mit einem Klick erzeugt.

Zwei Einschränkungen:
a) Im Archiv muss mindestens eine Datei mit enthalten sein. Könnte z.B. eine "Descript.ion" Datei sein.
b) Es klappt nicht mit UNC-Pfaden (Feature Request für selbstentpackende Archive?)

B) Andere Idee mit VBS:
Den Script aus diesem Thread:
Kleine Frage - Ordner kopieren
benutzen und eine Textdatei mit den zu erzeugenden Verzeichnissen daneben ablegen:
Die Aufrufparameter müssen natürlich etwas angepasst werden:

Code: Select all

TOTALCMD#BAR#DATA
%COMMANDER_PATH%\Scripts\CreateFolders.vbs
?Template.dir  "%P"
WScript.exe
ErzeugeTemplate  Verzeichnisse
%COMMANDER_PATH%\Scripts\

-1
Template.dir wrote:xxxxx-100
xxxxx-101
xxxxx-102
xxxxx-200
xxxxx-201
xxxxx-205
xxxxx-300
Das klappt dann auch mit UNC Pfaden.

HTH
Holger
User avatar
Peter
Power Member
Power Member
Posts: 2064
Joined: 2003-11-13, 13:40 UTC
Location: Schweiz

Post by *Peter »

HolgerK wrote:B) Andere Idee mit VBS:
Den Script aus diesem Thread:
Kleine Frage - Ordner kopieren
benutzen und ...
Danke - klappt bestens.

Zwei Nachträge dazu:
a) ist es möglich, dass statt "xx" der Anwender nach einem String gefragt wird und dann dieser String verwendet wird:
Eingabe: "hallo"
Ergebnis: hallo-100, hallo-105, ...

b) Wo kann ich zu "TOTALCMD#BAR#DATA" nachlesen? Ich kann zwar die Buttonbar über Dialog und über BAR-File ändern, aber die Codeanwendung ist mir fremd.

Peter
TC 10.xx / #266191
Win 10 x64
Post Reply